Dass es Sehnsucht nach der Zeit Ludwig Erhards gibt ist mehr als verständlich. Aber die Rahmenbedingungen haben sich inzwischen dramatisch verändert. Highlights: Aufhebung des Bretton Wood Systems, 1986 Big Bang in London und dann besonders nach der Wiedervereinigung 1989. Weniger als einen Monat nach dem Fall der Mauer gab die Europäische Kommission die Richtlinie 646/89 heraus, wonach künftig alle Kreditinstitute Finanzgeschäfte jeder Art betreiben durften. Dann ab 2008 die Rettung bankrotter Banken. Selbst Frau Lagarde wurde es ganz schwindelig als sie am 19. September 2025 sagte:… „im Euroraum sind Nichtbanken– von Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften bis hin zu Geldmarktfonds und Verbriefungsvehikeln– von etwa 140% des BIP im Jahr 1999 auf heute fast 400% angewachsen…. Nichtbanken machen mittlerweile über 60% des Finanzsektors im Euroraum aus…“
Ganz offensichtlich hatte man seit den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts hauptsächlich rein monetäre Gewinne und nicht die Produktivität einer Wirtschaft im Sinn. Dazu kommt der Green Deal.
Alles dramatische Veränderungen und der Kompetenz eines Erhard total entgegengesetzt.
Dass es Sehnsucht nach der Zeit Ludwig Erhards gibt ist mehr als verständlich. Aber die Rahmenbedingungen haben sich inzwischen dramatisch verändert. Highlights: Aufhebung des Bretton Wood Systems, 1986 Big Bang in London und dann besonders nach der Wiedervereinigung 1989. Weniger als einen Monat nach dem Fall der Mauer gab die Europäische Kommission die Richtlinie 646/89 heraus, wonach künftig alle Kreditinstitute Finanzgeschäfte jeder Art betreiben durften. Dann ab 2008 die Rettung bankrotter Banken. Selbst Frau Lagarde wurde es ganz schwindelig als sie am 19. September 2025 sagte:… „im Euroraum sind Nichtbanken– von Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften bis hin zu Geldmarktfonds und Verbriefungsvehikeln– von etwa 140% des BIP im Jahr 1999 auf heute fast 400% angewachsen…. Nichtbanken machen mittlerweile über 60% des Finanzsektors im Euroraum aus…“
Ganz offensichtlich hatte man seit den 80iger Jahren des letzten Jahrhunderts hauptsächlich rein monetäre Gewinne und nicht die Produktivität einer Wirtschaft im Sinn. Dazu kommt der Green Deal.
Alles dramatische Veränderungen und der Kompetenz eines Erhard total entgegengesetzt.